Die LTPP3(G2) ist eine Linuxbasierte Tibbo Project PCB, die zur Tibbo Project System (TPS) Plattform gehört. Das Board basiert auf dem leistungsstarken Quad-Core 1GHz Cortex-A7 Plus1 (SP7021) CPU, die von Sunplus und Tibbo gemeinsam entwickelt wurde.
Die LTPP3(G2) verfügt über eine leistungsstarke Reihe von I/O-Ports direkt auf dem Board. Dual-Ethernet-Ports ermöglichen die Verkettung mit anderen Ethernet-Geräten. Die drahtlose Konnektivität (durch ein optionales Add-On-Modul) wurde auf 802.11a/b/g/n/ac und Bluetooth/BLE 5.0 erweitert, während 4G LTE Cat-1 oder NB-IoT durch den Einsatz spezieller Tibbits unterstützt wird. Neu sind auch integrierte HDMI- und Seriell-über-USB-Konsolenanschlüsse sowie zwei USB 2.0 Host-Anschlüsse mit Typ-A-Steckern und ein integrierter microSD-Steckplatz. Das Board enthält ein Netzteil mit einem Eingangsbereich von 8V bis 60V, sodass keine separaten Netzteile benötigt werden.
Mit vier Kacheln für insgesamt acht Tibbit-Modul- und acht Tibbit-Steckplätze kann die LTPP3(G2) verwendet werden, um TPS-Konfigurationen mit bis zu vier vollständigen seriellen Ports, bis zu 16 Relais oder bis zu 32 Steuerleitungen wie Opto-Eingänge, PWMs oder Open-Collector-Ausgänge zu erstellen.
Die LTPP3(G2) kann als reines Board oder auch in eine Größe 3 Linux Tibbo Project Box (LTPB3) zusammengebaut werden. Außerdem dient sie als Evaluationsboard für unseren Plus1 (SP7021) Chip.
Die LTPP3(G2) wird vom TPS Online Konfigurator unterstützt, mit dem Sie eine benutzerdefinierte TPS definieren und sie in unserem Online-Store bestellen können.
Key Features
- Basierend auf Plus1 (SP7021) Quad-Core 1GHz Cortex-A7 CPU
- Acht Module + acht Steckplätze für Verbinder
(insgesamt 32 I/O-Leitungen)
- Zwei 10/100 Base-T Ethernet-Ports mit Daisy-Chaining-Unterstützung
- Optionale 802.11a/b/g/n/ac +
Bluetooth/BLE 5.0
- Zwei USB 2.0 Host-Anschlüsse mit
USB Typ-A-Steckern
- Vier UARTs +
Seriell-über-USB-Konsolenanschluss
- HDMI-Anschluss zur Verbindung externer Displays
- Integrierter Summer
- Bis zu vier SPI- und vier I2C-Schnittstellen
- Integrierte RTC mit
Backup-Supercapacitor
- 512MB DDR3 SDRAM,
4GB eMMC
- microSD-Steckplatz
- 2048-Byte EEPROM
- Integriertes Netzteil
mit einem Eingangsbereich von 8V~60V
Kapazität:
- 32 I/O-Leitungen
- Vier Kacheln
- Acht Steckplätze für Tibbit-Module
- Acht Steckplätze für Tibbit-Verbinder
Kompatibel mit:
Hardware
Spezifikationen:
- Quad-Core 1GHz Cortex-A7 Plus1 (SP7021) Chip
- Läuft auf einer optimierten Yocto-basierten Linux-Distribution
- Zwei 10/100BaseT Ethernet-Ports mit RJ45/Magnetik
- Interner transparenter Switch zum Daisy-Chaining mit Ethernet-Geräten
- Kann alternativ als zwei unabhängige Ethernet-Ports konfiguriert werden
- Optionales 802.11a/b/g/n/ac und Bluetooth/BLE 5.0 Add-On-Modul
- Optionale LTE Cat-1 oder NB-IoT Konnektivität durch dedizierte Tibbits
- Vier Kacheln mit 32 allgemeinen I/O-Leitungen
- Acht Steckplätze für Tibbit-Module
- Acht Steckplätze für Tibbit-Verbinder
- Acht Tibbit-Modulsteckplätze mit UART-Fähigkeit
- Baudraten bis zu 921.600bps
- Keine/gerade/ungerade/Marken-/Space-Paritätsmodi
- 7 oder 8 Bit pro Zeichen
- Voll-Duplex-Modus mit RTS/CTS, XON/XOFF-Flusskontrolle
- Halb-Duplex-Modus mit Richtungssteuerung
- Acht Modulsteckplätze mit Interruptfähigkeit
- Vier Tibbit-Modulsteckplätze mit SPI/I2C-Fähigkeit
- Integrierter Summer
- RTC mit Backup-Supercapacitor
- 512MB DDR3 SDRAM
- 4GB eMMC
- microSD-Steckplatz
- 2048-Byte EEPROM für Datenspeicherung
- Zwölf onboard LEDs
- Grüne und rote Hauptstatus-LEDs
- Gelbe Ethernet-Link-/Aktivitäts-LED (für beide Ports)
- Fünf blaue LEDs (für die Anzeige der Wi-Fi-Signalstärke etc.)
- Zwei gelbe Ethernet-Link-LEDs, jeweils für jeden Ethernet-Port*
- Zwei grüne Ethernet-Aktivitäts-LEDs, jeweils für jeden Ethernet-Port*
- Seriell-über-USB-Konsolenanschluss
- Zuverlässiger Power-On/Brown-Out-Reset-Schaltkreis
- Leistung
- Integriertes Netzteil mit Eingangsbereich von 8V bis 60V bietet 2,5A Strom und eliminiert die Notwendigkeit von separaten Netzteilen
- Stromverbrauch: 400mA@12V (bei aktivierten Ethernet-Ports)
- Abmessungen (LxB): 165mm x 94mm
- Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 85°C
- Linux-Software und Anwendungen sind über das DNF-System aktualisierbar
Anmelden