Promo 1Promo 2

BASIC Programmable Wirele

SKU
WM2000
28,22 €
Auf Lager
Vorstellung des Tibbo WM2000, des ersten programmierbaren drahtlosen IIoT-Moduls, das Wi-Fi- und Bluetooth Low Energy-Schnittstellen für nahtlose Konnektivität kombiniert. Mit Funktionen wie Wi-Fi-Autoverbindung, OTA-Updates und TLS-Unterstützung ist dieses Modul ideal für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger IIoT-Lösungen. Entwickeln Sie stabilen Anwendungen mithilfe von Tibbo BASIC/C, Cody-Template-Projektgenerator und Tibbo IDE (TIDE) und treffen Sie damit eine kostengünstige Wahl für Ihre industriellen IoT-Projekte.
BASIC Programmable Wireless IIoT Module Tibbo WM2000 kann in einheiten von 1 gekauft werden

Der WM2000 ist das erste programmierbare wireless Industrial IoT (IIoT) Modul, das von Tibbo angeboten wird. Dieses cloud-native Gerät integriert Wi-Fi (802.11a/b/g/n über 2,4 GHz/5 GHz) und Bluetooth Low Energy (BLE) Schnittstellen, die diverse neue Funktionen wie Wi-Fi-Autoverbindung, drahtloses Debugging, Over-the-Air (OTA) Updates und TLS-Unterstützung einführen. Als herstellerunabhängiges Modul kann es Ihre Geräte mit jedem Cloud-Services-Anbieter verbinden.

Die Hardware des WM2000 umfasst zwei Hochgeschwindigkeits-Serielle Ports. Es verfügt außerdem über Software I²C/SPI-Ports, onboard Flash und EEPROM, eine Echtzeituhr und zehn GPIO-Leitungen — zwei davon funktionieren als externe Unterbrechungen. Neun Leitungen können konfiguriert werden, um Pulsweitenmodulation (PWM) Ausgabe bereitzustellen.

Der WM2000 wird vollständig unterstützt von Tibbo IDE (TIDE) und hat eine dedizierte Plattform, die alle Hardwareeinrichtungen des Moduls abdeckt. Das Modul läuft unter Tibbo OS (TiOS), unserem hochzuverlässigen Betriebssystem, das dank radikaler OS-Struktursimplifizierung, statischer Speicherzuweisung, vollständigem Eigentum und sorgfältiger Bearbeitung der Codebasis sowie vollständiger Separierung der Benutzeranwendungen eine außergewöhnliche Stabilität erreicht.

Der WM2000 eignet sich ideal für die Erstellung von IIoT-Lösungen, die frei von den Einschränkungen herkömmlicher verkabelter Netzwerke sind. Die Einfachheit von Tibbo BASIC/C — unterstützt durch Cody, unseren Vorlagenprojektgenerator und TIDE — gewährleistet eine zeitnahe und kosteneffiziente Entwicklung stabiler, zuverlässiger Anwendungen.

Dual Tibbo BASIC/C Apps

Der WM2000 ist das erste Tibbo-Gerät, das bis zu zwei kompilierte Tibbo BASIC/C Binärdateien speichern kann (nur eine kann jeweils ausgeführt werden). Alle unsere früheren Produkte speichern eine einzelne App, die den gesamten Flash-Speicher belegen kann, der nicht von Systemdateien und TiOS belegt ist. Der WM2000 — der mindestens viermal so viel Flashspeicher wie jeder Vorgänger hat — ermöglicht es Ihnen, die zweite App im verbleibenden Speicher des ersten zu speichern.

Ein Device Configuration Block (DCB) des WM2000 ermöglicht es Ihnen zu definieren, welche der beiden Apps beim Einschalten des Geräts oder bei einem Neustart ausgeführt wird (es gibt eine Überschreibung durch die MD-Taste/Leitung, die die Ausführung der ersten Anwendung erzwingt). Eine Web-App namens BLE Terminal wird bereitgestellt, um über die BLE-Konsole des WM2000 mit dem DCB zu interagieren. Tibbo BASIC/C Anwendungen können über eine bereitgestellte API auf den DCB zugreifen.

Vereinfachte Wi-Fi-Verbindung

Der WM2000 verfügt über eine stark überarbeitete Wi-Fi-API, die automatische Verbindung mit einem festgelegten drahtlosen Netzwerk erleichtert. Dies macht die Wi-Fi-Schnittstelle des Moduls genauso benutzerfreundlich wie der Ethernet-Port bei "verkabelungsorientierten" Tibbo-Geräten. Legen Sie den SSID und das Passwort des Ziel-WLAN-Netzwerks fest, aktivieren Sie "Autoconnect" und der WM2000 verbindet sich automatisch mit dem Netzwerk und bleibt verbunden, wenn es in Reichweite ist! Dies ermöglicht auch das drahtlose Debuggen Ihrer Tibbo BASIC/C Anwendungen.

Alle Parameter im Zusammenhang mit der automatischen Wi-Fi-Verbindung werden im DCB gespeichert und können über die BLE-Konsole oder durch Tibbo BASIC/C-Code konfiguriert werden. Eine mitgelieferte App, die mit dem Modul geliefert wird, ermöglicht auch die Konfiguration der Wi-Fi-Schnittstelle.

WM2000 wird von Cody unterstützt, unserem Vorlagenprojektgenerator

Cody ist ein Vorlagenprojektgenerator, der aus den von Ihnen in ein paar einfach zu verstehenden Konfigurationsschritten bereitgestellten Informationen funktionierenden Tibbo BASIC-Code erzeugt.

Diese Web-App ermöglicht es Ihnen, schnell ein funktionierendes Projekt zu erstellen, das die richtige Initialisierung von Peripheriegeräten, Ports und Sockets enthält. Mit Cody können Sie auch schnell große Teile der Funktionalität Ihres zukünftigen Produkts integrieren: persistente Speicherung von Parametern (Einstellungen), Datenbanken, mehrstufige Bildschirmeinrichtungsmenüs und vieles mehr.

Nicht weniger wichtig ist, dass Cody ein Vorlagenprojekt mit der richtigen Struktur generiert. Softwareentwickler wissen, dass alle Programmierplattformen (ein paar) richtige und (viele) falsche Wege haben, den Code zu strukturieren und Dinge zu erledigen. Die falsche Wahl führt normalerweise dazu, dass der Code langsam, ineffizient und unzuverlässig wird. Cody verhindert, dass Sie sich verirren, indem er Ihnen das richtige Gerüst für Ihr Projekt gibt.

Hardware

Spezifikationen:

  • 32-Bit Architektur
  • Betrieben von Tibbo OS (TiOS)
  • Speichert bis zu zwei kompilierte Tibbo BASIC/C Binärdateien (Apps)1
    • Ein Device Configuration Block (DCB)2 definiert, welche der beiden Apps normalerweise beim Einschalten läuft
    • Erzwungener Start von APP0 über die MD-Leitung/Taste
  • Eingebaute Wi-Fi-Schnittstelle (802.11a/b/g/n)
    • Steuerung über eine einfach zu bedienende, jedoch ausgefeilte API
    • TLS1.2 mit RSA-2048 Cryptosystem3
    • Optionales "Autoconnect" — automatische Verbindung mit einem festgelegten WLAN-Netzwerk wie im DCB definiert2
    • Optionales Debugging von Tibbo BASIC/C-Anwendungen über die Wi-Fi-Schnittstelle4
  • Eingebautes Bluetooth Low Energy (BLE 4.2)
    • Steuerung über eine einfach zu bedienende, jedoch ausgefeilte API
    • Kann über eine neue integrierte Konsole2 auf den DCB zugreifen
  • Eingebaute Antenne (U.FL-Steckverbinder für eine externe Antenne auf Anfrage)
  • Zwei Hochgeschwindigkeits-Serielle Ports (CMOS-Pegel):
    • Baudraten von bis zu 921.600
    • Keine/gerade/ungerade/mark/space Paritätsmodi
    • 7 oder 8 Bits/Zeichen
    • Vollduplexmodus mit RTS/CTS und XON/XOFF-Flusssteuerung
    • Halbduplexmodus mit Richtungssteuerung
    • Codieren und Decodieren von Wiegand- und Clock/Data-Strömen
    • Einer der Ports kann als serieller Debugging-Port fungieren5
  • 10 allgemeine I/O-Leitungen
    • Zwei Leitungen können als Unterbrechungen arbeiten
    • Neun Leitungen können Pulsweitenmodulation (PWM) Ausgabe bereitstellen
    • Drei Leitungen können als ADC-Eingänge arbeiten
  • Unterstützung für extern angeschlossene Matrix- und binäre Ausgabetastaturen
  • RTC mit dediziertem Backup-Stromanschluss
    • Nur 30µA Stromaufnahme am Backup-Stromanschluss6
  • 58KB SRAM für Tibbo BASIC/C-Variablen und -Daten
  • 4MB Flash für Codespeicher
    • Systemdateien und TiOS belegen kombiniert 2.408KB
    • 1.688KB stehen für die Speicherung von bis zu zwei App-Binärdateien zur Verfügung1
  • Zusätzliche 4MB Flash für das gehärtete fehlertolerante Dateisystem
  • 2.048-Byte EEPROM für die Datenspeicherung.
  • Drei onboard-Status-LEDs
    • Grüne und rote Hauptstatus-LEDs/Leitungen
    • Gelbe Wi-Fi/Bluetooth-Link-LED/Leitung
  • Zuverlässiger Power-on-Reset (keine Erkennung von Unterbrechungen)
  • Strom: 150mA @ 3,3V (Wi-Fi eingeschaltet und wird gescannt)
  • Bereitstellung eines Tiefschlaf-"Schlafmodus"
  • Abmessungen (L x B x H): 45,1 x 28,15 x 3,5mm
  • Prototyping-freundlicher 2,54mm (100mil) Stiftabstand
  • Temperaturbereich für den Betrieb: -40°C bis +85°C
  • Firmware und kompilierte Tibbo BASIC/C-Apps können über aktualisiert werden:
    • Seriellen Anschluss
    • Wi-Fi-Schnittstelle
    • Bluetooth Low Energy (BLE)-Schnittstelle
  • Tibbo BASIC/C-Anwendungen können über Wi-Fi4 oder seriell5 debuggt werden
  • Ausgeliefert mit einer vorinstallierten Begleit-App
    • Die App ermöglicht die Bearbeitung des DCB von der L.U.I.S. Smartphone-App aus (verfügbar aufiOS undAndroid)
    • Benutzer können die App für zusätzliche Funktionalität modifizieren
  • CE- und FCC-Zertifizierung ausstehend
  1. Obwohl zwei unabhängige Tibbo BASIC/C-kompilierte Binärdateien (Apps) im Flashspeicher des WM2000 gespeichert werden können, kann nur eine gleichzeitig ausgeführt werden.
  2. Mehrere der Konfigurationsparameter des WM2000 werden im DCB gespeichert, der über eine neue integrierte Konsole zugänglich ist. Unsere BLE-Terminal-Web-App nutzt die Web-Bluetooth-API (kompatibel mit den Webbrowsern Chrome, Chromium, Edge und Opera), um eine Verbindung zur Konsole des WM2000 herzustellen. Konfigurationseigenschaften können auch über Tibbo BASIC/C-Code gelesen und gesetzt werden.
  3. TLS wird auf einer einzelnen ausgehenden TCP-Verbindung unterstützt.
  4. Um das Wi-Fi-Debugging zu ermöglichen, müssen Sie "Autoconnect" aktivieren — die automatische Verbindung mit einem festgelegten WLAN-Netzwerk. Dies kann über die integrierte Konsole, die Begleit-App oder im Code erfolgen.
  5. Nur ein serieller Port steht Tibbo BASIC/C-Anwendungen im seriellen Debugging-Modus zur Verfügung. Wenn Sie beide serielle Ports verwenden müssen, verwenden Sie stattdessen Wi-Fi-Debugging. Der Debug-Modus kann über die integrierte Konsole oder die Begleit-App ausgewählt werden.
  6. Die Stromaufnahme am Backup-Stromanschluss kann je nach Konfiguration der angeschlossenen Hardware um bis zu ±15 Prozent variieren.
 
ManufacturerTibbo
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto
Kontaktiere uns